Kommentare können genutzt werden um interne Anmerkungen zu notieren oder um ganze
Abschnitte im Code zu deaktivieren. HTML5 Markierungen sind somit innerhalb von Kommentaren
erlaubt! Kommentare können sich über mehrere Zeilen erstrecken und können an beliebiger
Stelle im Quellcode eingefügt werden.
<body>
<!-- Kommentar -->
<p>Inhalt ...</p>
<br />
<!-- Dieses Element ist auskommentiert ...
<p>
...
</p>
-->
</body>
Listing 1.7.1: Kommentare
Ein Kommentar beginnt mit der Zeichenfolge <!-- und endet mit der Zeichenfolge -->. Alles
was sich dazwischen befindet ist "Kommentar" und wird vom Browser nicht interpretiert!
Nutzen Sie Kommentare um Ihren Quellcode zu beschriften und um ihn damit auch anderen Webdisignern zugänglich zu
machen bzw. um ihn auch nach längerer Zeit selbst noch nachvollziehen zu können.
Es gibt verschiede Schreibweisen für Kommentare, nutzen Sie die hier vorgestellte Variante!
Die Zeichenfolge -- sollte innerhalb von Kommentaren nicht genutzt werden!
Kommentare werden zwar nicht auf der Webseite angezeigt, aber werden mit dem Dokument übertragen und stehen somit
jedem Nutzer zur Verfügung! Den Quellcode einer Seite kann sich jeder Nutzer mit einem "Rechtsklick"
auf die Seite und der folgenden Auswahl "Quellcode anzeigen" ansehen!
1.7.1 Conditional Comments
Conditional Comments oder »Bedingte Kommentare« sind HTML-Kommentare, die nur von Internet Explorer ab IE5 bis einschließlich Version 9
interpretiert werden. Sie enthalten meist CSS im Head-Bereich der Webseite, das nur für IE bestimmt ist, können aber auch im body ganze
Passagen auf IE beschränken oder vor IE verbergen. Internet Explorer ist bis IE9 das Schlusslicht mit Lücken, die durch »Conditional
Comments« umgangen werden können. Ab Version 10 sind Conditional Comments für IE außer Kraft gesetzt (IE10 unterstützt bereits den
Browser-Präfix, mit dem Stile in einem frühen Stadium der Standardisierung benutzt werden können).
Bedingte Kommentare werden in HTML-Kommentare gesetzt. In viereckigen Klammern […] sitzt die Abfrage nach der Browserversion. Am Ende
leitet ein endif in viereckigen Klammern […] den Kommentar wieder aus.
Quelle: https://www.mediaevent.de/
Dieses Thema wird an dieser Stelle nur kurz der Vollständigkeit halber erwähnt und es wird im Verlauf nicht weiter darauf eingegengen!
In der Vergangenheit gab es viele Techniken um die Darstellung einer Internetseite auf verschiedenen, teils
veralteten Betriebssystemen darzustellen.