Tutorials zur Webentwicklung

<l-w-y-s> · Umfangreich · Verständlich

1.6 Syntax

Wir haben ein erstes, grobes Grund­gerüst für Web­seiten er­stellt. Sehen wir uns den HTML5 Code noch ein­mal schritt­weise etwas genauer an. Der Fokus liegt jetzt auf dem Auf­bau und der An­ordnung der einzelnen An­weisungen im Quell­code.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
|
|  <head>
|    |
|    |
|    Kopfbereich
|    |
|    |
|  </head>
|
|  <body>
|    |
|    |
|    Rumpf
|    |
|    |
|  </body>
|
</html>
Listing 1.6.1: HTML5 Dokument - Grundgerüst

1.6.1 Groß- und Kleinschreibung

In HTML5 wird nicht zwischen Groß- und Klein­schreib­ung unter­schieden. Damit handelt es sich um eine Computer­sprache die nicht case sensitive ist! Sie könnten die HTML Elemente eben so gut in Groß­buch­staben notieren. Wir einigen uns aller­dings an dieser Stelle auf eine ein­heitliche Klein­schreib­ung, dies ent­spricht der allgemeinen Konvention!

1.6.2 Zeilenumbrüche und Texteinrückungen

Zur besseren Über­sicht im Quell­text kann der Code mit Hilfe von Zeilen­umbrüchen und Text­einrückungen strukturiert werden.

<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <head>...</head> <body>...</body> </html>
Listing 1.6.2: Ohne Zeilen­umbrüche und Text­einrückungen
<!DOCTYPE html>

<html lang="de">

 <head>
    ...
 </head>

 <body>
    ...
 </body>

</html>
Listing 1.6.3: Mit Zeilen­umbrüchen und Text­einrückungen

Für den Browser unter­scheidet sich der Quell­text der beiden Listings nicht voneinander, aller­dings sehen Sie bereits bei diesem ein­fachen Beispiel, dass sich die Les­bar­keit durch Zeilen­umbrüche und Text­einrückungen deutlich ver­bessern lässt. Gewöhnen Sie sich also eine lesbare Schreib­weise an!

1.6.3 White-Space

Der Frei­raum zwischen den einzelnen Elementen, sowie der Frei­raum zwischen den Tags und deren Inhalt wird als White-Space be­zeichnet. Dieser kann aus Leer­zeichen, Tabulator­zeichen und Zeilen­umbrüchen be­stehen. Mehrere auf­einander folgende White-Space-Zeichen werden vom Parser zu einem Leer­zeichen zusammen­gefasst!

<!DOCTYPE html>

<html lang="de">

 <head>
   ...
 </head>



 <body>

   <p>
      Hier steht      ein


      Text!
   </p>

 </body>

</html>
Listing 1.6.4: White-Space

Die An­weisungen werden nach­einander be­arbeitet und dar­gestellt, egal wie viel Raum Sie zwischen den Elementen frei lassen.

Ebenso wird der freie Raum inner­halb der Elemente - hier inner­halb des <p> Elements - zu je einem Leer­zeichen zusammen­gefasst. Das obige Listing führt daher zu der Dar­stellung: Hier steht ein Text!

Um bei der Dar­stellung im Browser "freien Raum" zu er­halten, müssen die ent­sprechenden CSS Eigen­schaften ge­nutzt werden.

1.6.4 Anweisungen

Den Aufbau der Elemente haben Sie bereits kennen­gelernt. An dieser Stelle sei aber noch folgendes er­wähnt.

Ver­schachtelung:

Die einzelnen Elemente können ver­schachtelt werden. Achten Sie darauf, dass Sie das zuletzt ge­öffnete Tag als erstes wieder schließen!

<tag_name01>

Inhalt

  <tag_name02>
    Inhalt
  </tag_name02>

</tag_name01>
Listing 1.6.5: Ver­schachtelung
Standalone Tag:

Einige Elemente be­sitzen gar keinen Inhalt. Diese sog. Standalone-Tags werden ohne schließendes Tag notiert.

<standalone_tag_name>
Listing 1.6.6: Standalone Tag
Standalone Attribute:

Es gibt auch Attribute ohne Wert, sog. Standalone Attribute.

<tag_name attribut>
Listing 1.6.7: Standalone Attribute

1.6.5 Über Tags

Sie haben ge­lernt, dass Tags in der Form <tag> ... </tag> und sog. Stand­alone Tags in der Form <tag> notiert werden. So­weit so gut!

Aber: Nicht jedes Element, welches aus einem öffnenden und einem schließenden Tag be­steht, benötigt theoretisch auch sein schließendes Tag. Der Parser des Browsers ist in der Lage, bei der Analyse des Quell­codes, die schließenden Tags an die ent­sprechende Stelle zu setzen. Aller­dings gilt das nicht für alle Elemente!

Deshalb: Ge­wöhnen Sie sich an, bei allen Elementen, an der ent­sprechenden Stelle ein schließendes Tag zu setzen. Sie ver­lieren an­sonsten den Über­blick. Die Gefahr, dass Sie ein schließendes Tag bei einem Element ver­gessen, welches dieses aber zwingend benötigt, ist zu groß.

1.6.6 Beziehungen zwischen den Tags

HTML5 Elemente stehen in einer Be­zieh­ung zu­einander. Um das zu ver­stehen, betrachten wir noch­mals unser leicht ver­ändertes Grund­gerüst aus Listing 1.6.4.

<!DOCTYPE html>

<html lang="de">

 <head>
   ...
 </head>

 <body>

   <p>
     Hier steht ein Text!
   </p>

 </body>

</html>
Listing 1.6.8: HTML5 Dokument - Grundgerüst

Das <html> Element umschließt alle folgenden Elemente und wird daher als Wurzelelement bezeichnet. Direkte Nach­kommen, also Kind­elemente sind das <head> Element und das <body> Element.

Betrachten wir jetzt das <body> Element. Auch dieses Element besitzt Nach­kommen. Dabei handelt es sich um das <p> Element. Aus der Sicht dieses Elementes, bildet das <body> Element wiederum das über­geordnete Eltern­element.

Die Be­ziehungen zwischen den Elementen sei an dieser Stelle nur kurz er­wähnt. Später wird dieser Sach­verhalt eine wichtige Rolle bei der Arbeit mit HTML5, CSS und JavaScript ein­nehmen!