Tutorials zur Webentwicklung

<l-w-y-s> · Umfangreich · Verständlich

1.3 Was ist HTML5?

Bei HTML5 handelt es sich um eine Aus­zeichnungs­sprache (Hyper­text Markup Language) zur Dar­stellung von Dokumenten im Inter­net.

Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass Sie Internet­seiten in HTML5 schreiben. Den dazu nötigen HTML5 Quell­code notieren Sie in einem ein­fachen Editor und speichern ihn als .html Datei ab. Das war es auch schon! Der Quell­code wird anschließend nicht kompiliert. Die Inter­pretation und die Dar­stellung als Internet­seite über­nimmt der Browser. Wenn Sie diese Datei jetzt noch auf einem Server hinter­legen, können die Nutzer des Inter­nets Ihre Seite "besuchen".

Der Begriff "besuchen" ist hier aller­dings ziemlich fehl am Platz! Machen Sie sich stets klar, dass ein Nutzer, eine Anfrage zum Betrachten Ihrer Seite bei dem Server stellt wo sie hinter­legt ist. Der Server über­mittelt dann den Quell­code der Seite über das Inter­net an die an­fordernde Adresse, also den Nutzer. Erst dort wird der Quell­code vom Browser analysiert und ver­arbeitet. Behalten Sie diesen Vor­gang stets im Auge! Durch dieses Ver­fahren haben Sie nie die volle Kontrolle über das Aus­sehen Ihrer Seite, viel­mehr hängt dies von der Inter­pretation des Quell­codes vom Browser und von den individuellen Ein­stellungen des Nutzers auf seinem Computer ab. Hinzu kommt, das Sie nicht wissen können, ob der Nutzer Ihre Seite von einem Tablet oder von einem Smart­phone aus "besucht". Die Monitore bzw. Displays der Nutzer variieren in ihrer Größe deutlich von­ein­ander! In späteren Tutorials werden wir darauf nähr ein­gehen.

1.3.1 Entstehungsgeschichte von HTML5

Die Ent­stehung von HTML ist rein pragmatischen Gründen zu ver­danken. Ende der achziger Jahre ent­stand der Wunsch, wissenschaftliche Dokumente digital an andere Personen zu über­mitteln. Das CERN machte sich 1989 an die Arbeit die Auf­gabe zu lösen und ver­öffentlichte 1992 die erste Version der HTML-Spezifikation.

HTML 1.0

HTML 1.0 bildete den ersten Standad der Sprache. Die Version enthielt bereits Aus­zeichnungen für Sprach­elemente wie Über­schriften, Text­absätze, Grafiken und Ver­weise.

HTML 2.0

Ab 1995 löste HTML 2.0 die vor­herige Version ab. HTML wurde jetzt die offizielle Sprache des Webs. Die Version wurde mit RFC 1866 definiert und führte erst­mals Formulare ein.

HTML 3.2

Ab Januar 1997 wurde HTML 2.0 von der neuen Version ab­gelöst. Zahl­reiche Aus­zeichnungen für neue Elemente sind hinzu ge­kommen.

HTML 4.0

Ab Dezember 1997 er­folgte mit HTML 4.0 die Ein­führung von Style­sheets, Skripten und Frames.

HTML 4.01

Ab 1999 er­schien eine leicht über­arbeitete Version.

HTML5

Ab 2007 er­schien der neue Standard der Sprache. HTML5 führte ein neues Vokabular ein. Die DOM-Spezifikation wurde über­arbeitet. Die Version wird unter dem gleichen Namen permanent ver­bessert.

1.3.2 W3C & WHATWG

Wer kümmert sich um eine Standardisier­ung und Weiter­entwickl­ung der Sprache?

W3C

Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der Techniken im World Wide Web. Es wurde am 1. Oktober 1994 am MIT Laboratory for Computer Science in Cambridge (Massachusetts) ge­gründet. Das W3C ist eine Mitglieds­organisation. Gründer und Vor­sitzender ist Tim Berners-Lee, der auch als der Erfinder des World Wide Web gilt. Das W3C ent­wickelt technische Spezifikationen und Richt­linien in einem aus­gereiften, transparenten Prozess, um maximalen Konsens über den Inhalt technischer Protokolle, hohe technische und redaktionelle Qualität und Zu­stimmung durch das W3C und seine Anhänger­schaft zu er­zielen.

Quelle: Wikipedia

WHATWG

Die Web Hyper­text Application Technology Working Group (WHATWG) ist eine Arbeits­gruppe, deren Ziel darin besteht, durch Er­weiterung von bereits be­stehenden Technologien neue Technologien zu ent­wickeln, die es Autoren er­leichtern soll, Internet­anwendungen zu er­stellen. Anders als das anbieter­unabhängige World Wide Web Consortium (W3C), das von Tim Berners-Lee ge­führt wird, wird WHATWG von mehreren Organisationen be­trieben, darunter die Mozilla Foundation, Opera Software und Apple. Der­zeitiger Chef ist Ian Hickson. Die Gründung der WHATWG er­folgte als Reaktion auf die schleppende Ent­wicklung von Web-Standards durch das W3C. Die WHATWG-Mailing­liste wurde am 4. Juni 2004 an­gekündigt. Opera/Mozilla hatten zwei Tage zuvor beim W3C-Workshop ver­geblich ver­sucht, ein gemeinschaftliches Grund­satzpapier zu be­schließen, wurden aber durch die Mit­glieder des W3C über­stimmt. Die Teil­nahme an der Mailing­liste steht jeder­mann offen, und es nehmen auch Mit­glieder des W3C daran teil. Die WHATWG setzt jedoch das W3C nicht außer Kraft, da die vor­geschlagenen Standards, die von der WHATWG ge­schaffen werden, beim W3C zur Zu­stimmung oder Nach­besserung ein­gereicht werden. Zukünftig plant die WHATWG, noch enger mit dem W3C zusammen­zuarbeiten.

Quelle: Wikipedia

1.3.3 Früher vs. Heute

Wie bereits erwähnt, hat die Semantik bei HTML5 einen hohen Stellen­wert ein­genommen. Dieser Sach­verhalt ist auch der langen und holprigen Entstehungs­geschichte zu ver­danken. Früher gab es kaum strukturierende Elemente und auch die Gestaltungs­möglichkeiten mit CSS waren dürftig. Daher musste sich durch einen zweck­entfremdeten Gebrauch von Elementen geholfen werden. So wurden z.B. Tabellen oder Listen zur Gliederung von Dokumenten ge­nutzt. Bei HTML5 gilt der Vor­satz, den Inhalten werden die dazu bestimmten Elemente zugewiesen. D.h. das eine Tabelle einzig und allein zur geordneten Aus­gabe von Daten dient! Erst durch diese Ver­einbarung ist ein barriere­freies und Such­maschinen optimiertes Internet möglich. Die Seiten können durch Browser und andere Soft­ware gut analysiert und interpretiert werden.

1.3.4 Der Lernprozess

Als Auszeichnungs­sprache ist HTML5 relativ leicht zu erlernen. Im Inter­net ist teil­weise die Rede davon, das dies inner­halb einiger Stunden möglich ist. Das ist natürlich Quatsch! Wie auch beim Schach, können natürlich die grund­legenden Regeln in Kürze erklärt werden. Damit ist das Lernen aber nicht beendet, viel­mehr handelt es sich nur um den Ein­stieg in einen ständigen Lern­prozess. Dazu sollen Sie in diesem Tutorial befähigt werden!